Freie Bildungsmedien (OER). Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources – Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Stand: Juni 2013)

„Das hier vorliegende Dossier, eine Synopse zu internationalen Aktivitäten im Bereich OER und auch eine vertiefende Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene, ist wie folgt gegliedert: Um einen möglichst vollständigen und facettenreichen Begriff von OER zu explizieren, werden im Kapitel 2 die Definitionen von OER in den Varianten und Weiterentwicklungen der maßgeblichen internationalen Organisationen, aber auch aus der nationalen Perspektive des OER-Whitepapers dokumentiert. Nach einer kurzen Rekapitulation der Situation in Deutschland (Kapitel 3) folgt in Kapitel 4 die Dar... Mehr ...

Verfasser: Blees, Ingo
Cohen, Nadia
Massar, Tamara
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt a.M.
Dokumenttyp: Buch
Erscheinungsdatum: 2013
Verlag/Hrsg.: Frankfurt am Main
Schlagwörter: Lehrmaterial / Lernmaterial / Unterrichtsmaterial / Unterrichtsmedien / Ressource / Begriffsdefinition / Open Access / Vergleichende Analyse / Internationaler Vergleich / Deutschland / Europäische Union / Brasilien / Frankreich / Niederlande / Österreich / Polen / Vereinigtes Königreich / USA / Instructional Materials / Advance organizers / Educational Media / Educational technology / Media teaching aids / Cross-national comparison / International comparison / Germany / Brazil / France / Austria / Poland / ddc:370 / Erziehung / Schul- und Bildungswesen / Education / Bildungsorganisation / Bildungsplanung und Bildungsrecht
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-26856776
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://doi.org/10.25656/01:7868

„Das hier vorliegende Dossier, eine Synopse zu internationalen Aktivitäten im Bereich OER und auch eine vertiefende Darstellung von exemplarischen Projekten auf nationaler Ebene, ist wie folgt gegliedert: Um einen möglichst vollständigen und facettenreichen Begriff von OER zu explizieren, werden im Kapitel 2 die Definitionen von OER in den Varianten und Weiterentwicklungen der maßgeblichen internationalen Organisationen, aber auch aus der nationalen Perspektive des OER-Whitepapers dokumentiert. Nach einer kurzen Rekapitulation der Situation in Deutschland (Kapitel 3) folgt in Kapitel 4 die Darstellung des Engagements der großen Organisationen, die von Beginn an als Treiber der OER-Bewegung anzusehen sind, der UNESCO und der OECD. Als weiterer bedeutender Player engagiert sich der Commonwealth of Learning (COL) […]. Als weitere internationale Organisation ist aus deutscher Perspektive natürlich die EU besonders relevant. […] Besonders zu erwähnen sind die vergleichenden Länderanalysen, die von allen vorgenannten Akteuren durchgeführt wurden und auf die in den entsprechenden Abschnitten des Dossiers verwiesen wird. Auf dieser Basis sind in Kapitel 5 einzelne ausgewählte Länder tiefer gehend ausgewertet und dargestellt, die sich durch exemplarische Initiativen und Projekte zum breiteren Einsatz von OER auszeichnen und damit als Good/Best Practice dienen können.“ Der umfangreiche Anhang enthält ein ‚Kategorienschema‘ wesentlicher Faktoren, „die sich auf den Erfolg der praktischen Implementierung von OER-Vorhaben auswirken. […] Neben dem Kategorienschema liegen noch weitere Anhänge vor: 1. eine Art ‚Branchenverzeichnis‘, das OER-Netzwerke und -Verantwortliche, Bildungseinrichtungen mit einer OER-Policy und eine Sammlung paradigmatischer OER-Repositorien auflistet; 2. eine Bibliographie mit in Fachdatenbanken recherchierter wissenschaftlicher Literatur zum Thema OER; 3. Kurzdokumentationen weiterer Länder, die interessante OER-Projekte verfolgen; 4. ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen im Bedeutungsumfeld von OER ...