Rollen und Interaktionen von Lobbyingakteuren gegen die Grüne Gentechnik : Eine Strukturanalyse des Politikfelds anhand der Referenzfälle Deutschland und Niederlande

Die fallzentrierte Studie verfolgt das Ziel, die Strukturen des Politikfelds der Grünen Gentechnik in Deutschland und den Niederlanden zu analysieren und ein umfangreiches Bild des Politikfelds sowie der dort aktiven Akteure, der geäußerten Meinungen und Positionen, der ausgetragenen Konflikte, der historischen Entwicklungen sowie der Initiativen zur Konfliktlösung und politischen Regulierung zu zeichnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Gruppen gentechnikkritischer zivilgesellschaftlicher Kollektivakteure: (alternative) Landwirtschafts-, Umweltschutz- und Verbraucherschutzakteure, deren A... Mehr ...

Verfasser: Mäkelburg, Tim
Personen: Frantz, Christiane (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Dokumenttyp: Dissertation/Habilitation
Medientypen: Text
Erscheinungsdatum: 2019
Erscheinungsvermerk: 06.06.2019
Datum der letzten Änderung: 04.05.2023
Reihe: Schriften aus dem Haus der Niederlande, Bd. 6
Schlagwörter: Grüne Gentechnik / Agro-Gentechnik / Gegenakteure / Interaktionen / Soziale Bewegung / Deutschland / Niederlande / gentech / genetisch gemodificeerd voedsel / tegenstanders / interacties / sociale beweging / Duitsland / Nederland
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-8405-1006-9
Umfang: 585
URN: urn:nbn:de:hbz:6-75159689049
Weitere Identifikatoren: urn: urn:nbn:de:hbz:6-75159689049
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/684e7967-2a58-4a6a-87ce-81b663ee7037
Datenquelle: FID Benelux OA Publications; Originalkatalog
Powered By: ULB Münster
Lizenz: CC BY 4.0
Link(s) : nl-schriften_diss_band-006.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1. Einleitung ..... 7 -- 2. Forschungsdesign ..... 29 -- 2.1. Forschungsgegenstand und Forschungsbedarf ..... 37 -- 2.2. Stand der Forschung ..... 40 -- 2.2.1. Akteure ..... 41 -- 2.2.1.1. Zivilgesellschaftsforschung ..... 41 -- 2.2.1.2. Verbändeforschung ..... 45 -- 2.2.1.3. Bewegungsforschung ..... 49 -- 2.2.1.4. NGO-Forschung ..... 53 -- 2.2.1.5. Zwischenfazit ..... 60 -- 2.2.2. Prozesse ..... 62 -- 2.2.2.1. Governanceforschung ..... 63 -- 2.2.2.2. Interessenvertretungsforschung ..... 66 -- 2.2.2.3. Ressourcen und Politikfähigkeit ..... 77 -- 2.2.2.4. Politische Strategie ..... 79 -- 2.2.2.5. Politische Gelegenheitsstrukturen ..... 85 -- 2.3. Theoretisches Raster ..... 94 -- 2.4. Forschungsfragen ..... 97 -- 2.5. Arbeitshypothesen ..... 101 -- 2.6. Forschungsdesign ..... 103 -- 2.7. Operationalisierung ..... 104 -- 2.7.1. Datenbasis und Auswahlstrategien ..... 104 -- 2.7.2. Feldzugang und Feldkontakt ..... 113 -- 2.7.3. Interviewleitfaden ..... 118 -- 2.8. Interviewphase ..... 120 -- 2.9. Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten ..... 122 -- 3. Fallbeschreibung ..... 125 -- 3.1. Chronologie und Analyse der Konfliktlage ..... 125 -- 3.1.1. Aufkommen der Technologie ..... 125 -- 3.1.2. Aufkommen des Protests ..... 130 -- 3.1.2.1. Versprochene Vorteile der Grünen Gentechnik ..... 131 -- 3.1.2.2. Nachteile und potenzielle Risiken der Grünen Gentechnik ..... 133 -- 3.1.2.3. Risikobegriff in Bezug auf neue Technologien ..... 135 -- 3.1.2.4. Gründe für die Ablehnung und Befürwortung der Technologie ..... 137 -- 3.1.2.5. Wellen des Protests und Widerstands ..... 141 -- 3.1.2.6. Öffentliche Einstellungen und Meinungen zum Genfood ..... 149 -- 3.1.2.7. Versuche der Vermittlung und Aufklärung ..... 162 -- 3.1.3. Zwischenfazit ..... 170 -- 3.2. Politikfeldspezifische Interessenvertretungsmuster ..... 173 -- 3.2.1. Deutschland ..... 173 -- 3.2.2. Niederlande ..... 179 -- 3.2.3. Zwischenfazit ..... 192 -- 3.3. Verortung von Regulierung und Protest ..... 193 -- 3.3.1. Regulierung ..... 194 -- 3.3.1.1. Regulierung auf globaler und EU-Ebene ..... 195 -- 3.3.1.2. Regulierung auf der Ebene der Nationalstaaten ..... 213 -- 3.3.2. Protest ..... 221 -- 3.4. Zwischenfazit ..... 226 -- 4. Analyse des Politikfelds ..... 231 -- 4.1. Nicht-fallspezifische Akteure ..... 237 -- 4.1.1. Industrie ..... 237 -- 4.1.2. Wissenschaft ..... 249 -- 4.1.3. Politik ..... 252 -- 4.2. Fallspezifische Akteure ..... 268 -- 4.2.1. Agrarbranche ..... 268 -- 4.2.2. Gesellschaftliche Akteure ..... 275 -- 4.2.2.1. Verbraucherschutz ..... 278 -- 4.2.2.2. Umwelt-, Tier- und Naturschutzverbände ..... 283 -- 4.2.2.3. Akteure aus dem Entwicklungshilfebereich ..... 290 -- 4.2.2.4. Aktionsbündnisse und Kampagnennetzwerke ..... 292 -- 4.3. Kartierung aktiver Akteure ..... 297 -- 4.4. Portrait der interviewten Akteure ..... 298 -- 4.4.1. AbL ..... 299 -- 4.4.2. ASEED Europe ..... 300 -- 4.4.3. BD-vereniging ..... 301 -- 4.4.4. Bioland ..... 302 -- 4.4.5. Bionext ..... 303 -- 4.4.6. Bio-Verbraucher e.V. ..... 304 -- 4.4.7. BÖLW ..... 305 -- 4.4.8. Greenpeace Nederland ..... 306 -- 4.4.9. Initiative nahrungs-kette ..... 308 -- 4.4.10. NABU ..... 309 -- 4.4.11. Slow Food Deutschland e.V. ..... 310 -- 4.4.12. Werkgroep „Burgers voor gentechvrij voedsel“ ..... 312 -- 4.5. Zwischenfazit ..... 312 -- 5. Analyse untersuchungsrelevanter Akteure ..... 317 -- 5.1. Unterscheidungskriterien der kritischen Akteure ..... 317 -- 5.1.1. Mitgliedschaft und Struktur ..... 318 -- 5.1.2. Finanzielle Ressourcen ..... 320 -- 5.1.3. Personelle Ressourcen ..... 322 -- 5.1.4. Primäres Netzwerk ..... 323 -- 5.1.5. Hauptinteresse ..... 324 -- 5.1.6. Hauptdiskursrahmen ..... 326 -- 5.1.7. Politikebene ..... 327 -- 5.1.8. Instrumente und Zielgruppe ..... 329 -- 5.1.9. Kompromissfähigkeit ..... 331 -- 5.1.10. Interaktion ..... 332 -- 5.1.11. Politikzyklus ..... 333 -- 5.2. Personelle und zeitliche Ressourcen ..... 335 -- 5.3. Aktivität ..... 339 -- 5.3.1. Erstmaliges Engagement ..... 339 -- 5.3.2. Konjunkturen ..... 343 -- 5.4. Positionierung ..... 345 -- 5.4.1. Verwandte Themenfelder ..... 345 -- 5.4.2. Standpunkte ..... 348 -- 5.4.3. Argumentation ..... 350 -- 5.4.4. Abweichende persönliche Meinungen ..... 360 -- 5.4.5. Gegner und Feindbilder ..... 361 -- 5.4.6. Erfolge ..... 365 -- 5.5. Strategie ..... 372 -- 5.5.1. Strategieentwicklung und -anpassung ..... 372 -- 5.5.2. Instrumente und Mittel des Protestes ..... 375 -- 5.5.3. Grenzen des Protests ..... 398 -- 5.5.4. Aktivitätsebene ..... 400 -- 5.6. Ehemals aktive Akteure ..... 402 -- 5.7. Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden ..... 406 -- 5.8. Länderspezifische Voraussetzungen ..... 412 -- 5.9. Zwischenfazit ..... 423 -- 6. Interaktionsanalyse ..... 431 -- 6.1. Interaktionsformen ..... 432 -- 6.1.1. Interaktionen und Interaktionsmuster ..... 432 -- 6.1.2. Allianzen und Bündnisse ..... 439 -- 6.1.3. Institutionalisierungstendenzen ..... 442 -- 6.1.4. Grenzüberschreitende Interaktionen ..... 446 -- 6.2. Folgen von Kooperationen ..... 450 -- 6.2.1. Vorteile von Interaktionen ..... 450 -- 6.2.2. Probleme bei Interaktionen ..... 454 -- 6.2.3. Folgen von Interaktionen ..... 456 -- 6.3. Bevorzugte Interaktionspartner ..... 458 -- 6.3.1. Bevorzugte Akteurgruppe ..... 468 -- 6.3.2. Interaktionen mit anderen Gruppen ..... 471 -- 6.3.3. Interaktionsverweigerer ..... 475 -- 6.4. Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden ..... 479 -- 6.5. Zwischenfazit ..... 482 -- 7. Rollenmuster ..... 487 -- 8. Fazit ..... 505 -- 8.1. Darstellung der Ergebnisse ..... 505 -- 8.2. Überprüfung der Hypothesen ..... 511 -- 8.3. Politikempfehlung ..... 523 -- 8.4. Ausblick ..... 526 -- 9. Quellenverzeichnis ..... 529 -- 10. Abbildungsverzeichnis ..... 565 -- 11. Tabellenverzeichnis ..... 567 -- 12. Abkürzungsverzeichnis ..... 569 -- 13. Verzeichnis geführter Interviews ..... 577 -- 14. Anhang ..... 579 -- 14.1. Leitfaden zum Interview ..... 579 -- 14.2. Codesystem in MaxQDA ..... 581 -- 14.3. Anschreiben an potenzielle Interviewpartner ..... 583 -- 14.4. Einverständniserklärung von Interviewpartnern ..... 584 -- 14.5. Vertrauensschutzerklärung für Interviewpartner ..... 585 .