Stabilisierungspolitik nach den Coups im Sahel: Vergleich der Politiken von Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA
Im Sahel regieren zunehmend autoritäre Militärregime, mit denen Zusammenarbeit zu Zielen wie Stabilität und Frieden für Deutschland immer schwieriger wird. Nun stellt sich nach den jüngsten Putschen insbesondere in Mali und Niger die Frage, ob und wie die bisherigen Stabilisierungspolitiken fortgeführt werden können. Seit etwa zehn Jahren verfolgt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden, Großbritannien und den USA eine Stabilisierungspolitik, bei der die Stärkung einer fragilen Regierung im Mittelpunkt steht. Künftig muss Deutschland klarer definieren, welche Partner als legitim betrachtet... Mehr ...
Verfasser: | |
---|---|
Dokumenttyp: | Arbeitspapier |
Erscheinungsdatum: | 2024 |
Verlag/Hrsg.: |
DEU
|
Schlagwörter: | Politikwissenschaft / Internationale Beziehungen / Political science / International relations / Friedens- und Konfliktforschung / Sicherheitspolitik / Entwicklungspolitik / Peace and Conflict Research / International Conflicts / Security Policy / International Politics / Foreign Affairs / Development Policy / Sahel-Zone / Bundesrepublik Deutschland / Niederlande / Großbritannien / USA / Stabilitätspolitik / Militärregierung / Niger / Mali / Sahel Region / Federal Republic of Germany / Netherlands / Great Britain / United States of America / stabilization policy / military government |
Sprache: | unknown |
Permalink: | https://search.fid-benelux.de/Record/base-29230206 |
Datenquelle: | BASE; Originalkatalog |
Powered By: | BASE |
Link(s) : | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/95342 |
Im Sahel regieren zunehmend autoritäre Militärregime, mit denen Zusammenarbeit zu Zielen wie Stabilität und Frieden für Deutschland immer schwieriger wird. Nun stellt sich nach den jüngsten Putschen insbesondere in Mali und Niger die Frage, ob und wie die bisherigen Stabilisierungspolitiken fortgeführt werden können. Seit etwa zehn Jahren verfolgt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden, Großbritannien und den USA eine Stabilisierungspolitik, bei der die Stärkung einer fragilen Regierung im Mittelpunkt steht. Künftig muss Deutschland klarer definieren, welche Partner als legitim betrachtet werden und welche grundlegenden Prinzipien trotz hoher Kontextspezifität maßgeblich sein sollten.