Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge

Das österreichische Modell der Pflegevorsorge steht durch den demografischen Wandel sowie die verstärkte Individualisierung der Gesellschaft vor einer immer dringlicher werdenden Herausforderung. Einerseits ist durch die steigende Alterung der Bevölkerung eine wachsende Belastung der öffentlichen Budgets zu erwarten. Andererseits kann durch die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie aufgrund des Rückgangs der Kinderanzahl eine Erhöhung der Nachfrage nach außerfamiliären Pflegeleistungen erwartet werden. Pflegebedürftig zu werden, stellt ein Risiko dar, welches vor allem BezieherInnen vo... Mehr ...

Verfasser: Mühlberger, Ulrike
Knittler, Käthe
Guger, Alois
Dokumenttyp: Sammelwerksbeitrag
Erscheinungsdatum: 2015
Verlag/Hrsg.: ÖGB-Verl.
Schlagwörter: Sozialwissenschaften / Soziologie / Social sciences / sociology / anthropology / Pflegevorsorge / soziale Sicherung / Gesundheitspolitik / Health Policy / Social Security / Bundesrepublik Deutschland / Pflegebedürftigkeit / Kostenentwicklung / Altersvorsorge / Österreich / Pflege / Dänemark / Finanzierung / Altersversorgung / Pflegesatz / demographische Faktoren / Niederlande / cost trend / Netherlands / demographic factors / Austria / Denmark / Federal Republic of Germany / hospital allowance / provision for old age / caregiving / funding / retirement planning / need for care
Sprache: unknown
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-29229963
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42240

Das österreichische Modell der Pflegevorsorge steht durch den demografischen Wandel sowie die verstärkte Individualisierung der Gesellschaft vor einer immer dringlicher werdenden Herausforderung. Einerseits ist durch die steigende Alterung der Bevölkerung eine wachsende Belastung der öffentlichen Budgets zu erwarten. Andererseits kann durch die steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie aufgrund des Rückgangs der Kinderanzahl eine Erhöhung der Nachfrage nach außerfamiliären Pflegeleistungen erwartet werden. Pflegebedürftig zu werden, stellt ein Risiko dar, welches vor allem BezieherInnen von geringeren Pensionen finanziell überfordern kann. Die Daten über die soziale Struktur der PflegegeldbezieherInnen zeigen, dass das Pflegegeld vor allem an BezieherInnen niedriger Pensionen ausgezahlt wird. Diese Studie zielt auf die Analyse der Finanzströme der österreichischen Pflegevorsorge ab. Der erste Teil stellt eine Status-quo-Erhebung des österreichischen Pflegesystems dar. Dabei werden der Finanzierungsaufwand sowie die Finanzierungsstruktur der Langzeitpflege in Österreich erfasst. Der zweite Teil der Studie beschäftigt sich mit der mittel- und langfristigen Kostenentwicklung der Pflegevorsorge aufgrund der derzeit geltenden Regelungen. Im dritten und letzten Teil der Studie werden Pflegesysteme dreier europäischer Länder untersucht: Deutschland, Dänemark und die Niederlande.