Synopse ganztätiger Bildungssysteme (Teil 2). Schüler- und Elternperspektive in Frankreich, Finnland und den Niederlanden

In diesem Beitrag wird die im Jahrbuch 2005 begonnene Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts über Ganztagssysteme in Europa fortgeführt. Sie ist in Form einer Zusammenschau von drei - mehr oder weniger - ganztägigen Bildungssystemen angelegt. In dem zugrunde liegenden Vergleichsraster werden vier Ebenen unterschieden: Angaben zu den ersten beiden Ebenen - organisationsbezogene Fragen (1) und personalbezogene Merkmale (2) - sind in Teil 1 enthalten; in diesem Beitrag geht es um die Perspektive der Schüler und Eltern (3); für fachdisziplinär-theoretische Aspekte (4) muss aus Platzgründen auf di... Mehr ...

Verfasser: Coelen, Thomas
Dokumenttyp: bookPart
Erscheinungsdatum: 2005
Verlag/Hrsg.: Wochenschau-Verl.
Schlagwörter: Einstellung / Meinung / Familie / Mutter / Bildungswesen / Bildungsangebot / Eltern / Schulpflicht / Schulzeit / Schulgeld / Ganztagserziehung / Ganztagsschule / Schüler / Schülerleistung / Lernen / Unterrichtszeit / Außerunterrichtliche Aktivität / Rechtsanspruch / Rechtsgrundlage / Finanzierung / Beruf / Berufstätigkeit / Internationaler Vergleich / Funktion / Finnland / Frankreich / Niederlande / Family / Mother / Education system / Educational offer / Educational offerings / Educational opportunities / Educational possibilities / Educational provision / Parents / Compulsory education / Schooling / School fees / All-day education / All-day school / Pupil / Pupils / Pupil achievement / Student achievement / Learning / Teaching time / Extracurricular Activities / Legal basis / Financing
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-29227579
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://doi.org/10.25656/01:5148

In diesem Beitrag wird die im Jahrbuch 2005 begonnene Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts über Ganztagssysteme in Europa fortgeführt. Sie ist in Form einer Zusammenschau von drei - mehr oder weniger - ganztägigen Bildungssystemen angelegt. In dem zugrunde liegenden Vergleichsraster werden vier Ebenen unterschieden: Angaben zu den ersten beiden Ebenen - organisationsbezogene Fragen (1) und personalbezogene Merkmale (2) - sind in Teil 1 enthalten; in diesem Beitrag geht es um die Perspektive der Schüler und Eltern (3); für fachdisziplinär-theoretische Aspekte (4) muss aus Platzgründen auf die ausführlichere Synopse (inklusive Daten zu Italien, Japan und Russland) in Otto/Coelen (Ganztägige Bildungssysteme, 2005, S. 211-214) verwiesen werden. Die hier zusammengestellten Angaben sind den Beiträgen von Wolfgang Hörner (Frankreich), Lea Pulkkinen/Rajja Pirttamaa (Finnland) und Manuela du BoisReymond (Niederlande) aus dem von Otto/Coelen (2005) herausgegebenen Tagungsband entnommen und durch zahlreiche weitere Quellen ergänzt. (DIPF/Orig.)