"Moffenkinder": Kinder der Besatzung in den Niederlanden

'Schätzungsweise 12.000 bis 15.000 Kinder sind aus Beziehungen zwischen deutschen Besatzungssoldaten und einheimischen Frauen während der deutschen Besatzung der Niederlande nach 1940 hervorgegangen. Dieser Beitrag untersucht den historischen Kontext, in dem diese Beziehungen zu Stande kamen und beleuchtet das Schicksal der Kinder, deren Mütter einheimische Frauen und deren Väter deutsche Soldaten waren. Vor dem Hintergrund dieser historischen Analyse und auf der Grundlage von Interviews der betroffenen Besatzungskinder kommt die Autorin zu dem Schluss, dass sowohl Mütter als auch Kinder oft d... Mehr ...

Verfasser: Diederichs, Monika
Dokumenttyp: journal article
Erscheinungsdatum: 2012
Verlag/Hrsg.: DEU
Schlagwörter: Sociology & anthropology / History / Geschichte / Soziologie / Anthropologie / Family Sociology / Sociology of Sexual Behavior / Social History / Historical Social Research / Sociology of the Youth / Sociology of Childhood / Jugendsoziologie / Soziologie der Kindheit / Familiensoziologie / Sexualsoziologie / Sozialgeschichte / historische Sozialforschung / Netherlands / discrimination / soldier / historical analysis / social relations / crisis / collaboration / war / illegitimate child / tabu / single parent / social background / occupying power / stigmatization / World War II / medical care / mother / identity / woman / institutional home / child / fatherhood / medizinische Versorgung / Krise / soziale Herkunft / Frau / Diskriminierung / Mutter / Kind / Zweiter Weltkrieg / nichteheliches Kind / Besatzungsmacht
Sprache: unknown
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-29185093
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28730

'Schätzungsweise 12.000 bis 15.000 Kinder sind aus Beziehungen zwischen deutschen Besatzungssoldaten und einheimischen Frauen während der deutschen Besatzung der Niederlande nach 1940 hervorgegangen. Dieser Beitrag untersucht den historischen Kontext, in dem diese Beziehungen zu Stande kamen und beleuchtet das Schicksal der Kinder, deren Mütter einheimische Frauen und deren Väter deutsche Soldaten waren. Vor dem Hintergrund dieser historischen Analyse und auf der Grundlage von Interviews der betroffenen Besatzungskinder kommt die Autorin zu dem Schluss, dass sowohl Mütter als auch Kinder oft diskriminiert und stigmatisiert worden sind. Die negative Haltung gegenüber den Müttern als Verräterinnen, die sich mit dem Feind eingelassen hatten, wurde auf die Kinder übertragen. Viele Betroffene erfuhren erst im Erwachsenenalter von ihrer Herkunft. Dennoch zeigt die Forschung, dass die Art und Weise, die Befragten in Familie und Gesellschaft behandelt wurden, sie oftmals vermuten ließ, dass sie 'anders' waren. Dies und das Tabu ihrer biologischen Herkunft, führte bei vielen niederländischen Besatzungskindern zu Angststörungen und Identitätskrisen.' (Autorenreferat) ; 'Between 12,000 and 15,000 children are estimated to have been born as a result of liaisons between German soldiers and Dutch women during the German wartime occupation of the Netherlands after 1940. This article investigates the historical context of the relationships, between local women and German soldiers and examines the fate of the children born of these relationships in post-war Netherlands. On the basis of historical research and interviews carried out among the children themselves, the author concludes that mothers often suffered discrimination and stigmatization. These adverse sentiments were transferred to the children who were perceived as children of the enemy. Although many children only learned about their real biological origin as adults, the research indicates that the treatment they received in family and society from early childhood had ...