Kulturelle Aneignung im niederländischen „Goldenen Zeitalter“ ; Das Blauweißporzellan und der Orientteppich im Familienbildnis von Emanuel de Witte und Vergleichsbeispielen der Interieurmalerei

In dieser Bachelorarbeit erforsche ich mithilfe einer ikonologischen Studie die Darstellung von Porzellan und Orientteppichen in Gemälden der niederländischen Interieurmalerei des 17. Jahrhunderts. Von den rund zwanzig ausgewählten Interieurgemälden ist der vordergründige Gegenstand der Studie das Gemälde Familienbildnis des Malers Emanuel de Witte. In den Gemälden des niederländischen Interieurs zeichnet sich ein selbstkonstruiertes Bild der frühneuzeitlichen Gesellschaft in der Niederländischen Republik ab, wobei diese die kollektiven Umgangsweisen mit zwei besonderen Handelsgütern Asiens, P... Mehr ...

Verfasser: Preußinger, Anna
Dokumenttyp: bachelorThesis
Erscheinungsdatum: 2023
Verlag/Hrsg.: Humboldt-Universität zu Berlin
Schlagwörter: Interieurmalerei / Porzellan / Orientteppich / Niederländisches Goldenes Zeitalter / Niederlande / Postkolonialismus / domestic interior painting / porcelain / oriental carpet / Dutch Golden Age / Netherlands / postcolonialism / 704 Spezielle Themen der bildenden und angewandten Kunst / ddc:704
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-27244289
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : http://edoc.hu-berlin.de/18452/27116

In dieser Bachelorarbeit erforsche ich mithilfe einer ikonologischen Studie die Darstellung von Porzellan und Orientteppichen in Gemälden der niederländischen Interieurmalerei des 17. Jahrhunderts. Von den rund zwanzig ausgewählten Interieurgemälden ist der vordergründige Gegenstand der Studie das Gemälde Familienbildnis des Malers Emanuel de Witte. In den Gemälden des niederländischen Interieurs zeichnet sich ein selbstkonstruiertes Bild der frühneuzeitlichen Gesellschaft in der Niederländischen Republik ab, wobei diese die kollektiven Umgangsweisen mit zwei besonderen Handelsgütern Asiens, Porzellan und Teppichen, veranschaulichen. Beide Güter werden im Prozess der niederländischen Nationenbildung als wesentlich mitbestimmende Elemente betrachtet. Somit entpuppen sich das strahlende Blau-Weiß-Porzellan aus China und die farbenfrohen Teppiche aus dem Nahen und Mittleren Osten als 'agents' im Entstehungsprozess kultureller und nationaler Wertvorstellungen. Dieser Aspekt wird auch im Hinblick auf den Bildraum und die gewählten Bildmittel beleuchtet, vornehmlich im Zusammenhang mit Malern der Delfter Schule. Hierbei wird der Frage nach den kulturellen Bedeutungen des Porzellans und der Teppiche Asiens in der frühneuzeitlichen niederländischen Gesellschaft durch einen Ansatz nachgegangen, der in den postkolonialen Studien sowie in der Geschichte der Materialkulturen zu verorten ist. Als ein Tool wird das Konzept der kulturellen Aneignung in die Bildanalyse mit einbezogen, wenn die Bedeutung der abgebildeten Porzellangefäße und Teppiche hinsichtlich der impliziten, zum Teil exotistischen, Projektionen auf die Objekte herausgestellt wird. Zudem bietet die Bachelorarbeit eine Perspektive auf die Umgangsweise mit dem Konzept der ästhetischen und technologischen Transformation, die den komplexen Angleichungsprozess der östlichen Porzellanobjekte und Textilien an die kulturellen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in der Niederländischen Republik begleitete. Wie zu zeigen ist, kennzeichnet die für die asiatischen ...