Zustimmung zu traditionellem Alleinverdienermodell auf dem Rückzug: Einstellungen von Frauen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung im internationalen Vergleich ; Approval of the traditional single-earner model on the decline: international comparison of women's attitudes towards the gender-specific division of labor

Bis vor wenigen Jahrzehnten stellte das traditionelle 'male breadwinner'-Modell oder Alleinverdienermodell in vielen westlichen Industriegesellschaften das dominante Modell des Geschlechterverhältnisses dar. Demzufolge war es die Aufgabe des (Ehe-) Mannes, durch Erwerbsarbeit das finanzielle Auskommen der Familie zu sichern, während die Aufgabe der (Ehe-) Frau in der Haushaltsführung und Kindererziehung bestand. Durch das Zusammenspiel verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen - insbesondere der Bildungsexpansion, der Emanzipationsbewegung sowie der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes - g... Mehr ...

Verfasser: Hofäcker, Dirk
Lück, Detlev
Dokumenttyp: Text
Erscheinungsdatum: 2004
Verlag/Hrsg.: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland / Dual Career Couple / Kulturwandel / alte Bundesländer / Frau / Italien / Nordamerika / Norwegen / Bulgarien / Schweden / Spanien / USA / Großbritannien / Einkommen / internationaler Vergleich / Ungarn / verfügbares Einkommen / Frauenerwerbstätigkeit / Niederlande / Arbeitsteilung / Erwerbstätigkeit / Geschlechtsrolle / neue Bundesländer / postsozialistisches Land / Strukturwandel / geschlechtsspezifische Faktoren / Familie / Quote / Einstellung / Italy / post-socialist country / Sweden / cultural change / North America / quota / United States of America / income / international comparison / division of labor / woman / Great Britain / gender-specific factors / disposable income / women's employment / Netherlands / Bulgaria / old federal states / gender role / Federal Republic of Germany
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-27181521
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://doi.org/10.15464/isi.32.2004.12-15