Arbeiten 4.0 - Chancen und Herausforderungen für Luxemburg. Studie im Auftrag von Arbeitsministerium, Handelskammer, Arbeitnehmerkammer Luxemburg

[Einleitung] Die Digitalisierung gilt als Treiber von Innovationen und Produktivität. Zugleich verändert sie die Arbeitswelt auf vielfältige Weise. Mobiles Internet, zunehmende Rechen- und Speicherkapazität, die Verfügbarkeit und Analysierbarkeit großer Datenmengen, künstliche Intelligenz - diese Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) führen dazu, dass Produktions- und Arbeitsprozesse nicht nur digitalisiert, sondern auch immer mehr miteinander vernetzt sind. Dies hat wiederum zahlreiche Implikationen für die Arbeitsweise und Tätigkeitsstruktur der Menschen und d... Mehr ...

Verfasser: Bertschek, Irene
Arnold, Daniel
Erdsiek, Daniel
Nicolay, Katharina
Bieber, Daniel
Kreutzer, Elena
Dokumenttyp: doc-type:report
Erscheinungsdatum: 2018
Verlag/Hrsg.: Mannheim: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Schlagwörter: ddc:330
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-27138355
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : http://hdl.handle.net/10419/181909

[Einleitung] Die Digitalisierung gilt als Treiber von Innovationen und Produktivität. Zugleich verändert sie die Arbeitswelt auf vielfältige Weise. Mobiles Internet, zunehmende Rechen- und Speicherkapazität, die Verfügbarkeit und Analysierbarkeit großer Datenmengen, künstliche Intelligenz - diese Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) führen dazu, dass Produktions- und Arbeitsprozesse nicht nur digitalisiert, sondern auch immer mehr miteinander vernetzt sind. Dies hat wiederum zahlreiche Implikationen für die Arbeitsweise und Tätigkeitsstruktur der Menschen und damit für die Anforderungen an deren Qualifikation. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Entwicklung der Digitalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf die Arbeitswelt aufzuzeigen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen vor dem Hintergrund der luxemburgischen Wirtschafts- und Arbeitsmarktstruktur zu diskutieren. Diese zeichnet sich beispielsweise durch einen starken Dienstleistungssektor und einen hohen Beschäftigungsanteil von Grenzpendlern aus. Die Studie soll der Politik, der Wirtschaft und den Sozialpartnern in Luxemburg mögliche Handlungsfelder aufzeigen und ferner dem nationalen Sozialdialog dienlich sein. Zum Aufbau der Studie: Nach einer Übersicht über aktuelle technologische Entwicklungen in Kapitel 1, geht Kapitel 2 auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsinhalte und Arbeitsorganisation ein. Kapitel 3 fokussiert auf die sozialen Aspekte, die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbunden sind und vertieft diese mit Ergebnissen aus leitfadengestützten Interviews. Mögliche Auswirkungen der digitalen Arbeitswelt auf die Arbeitsqualität und die Gesundheit Beschäftigter stehen im Zentrum der Analysen von Kapitel 4. Die Herausforderungen digitaler Arbeitsformen im Hinblick auf die soziale Sicherung werden in Kapitel 5 behandelt. Schließlich zeigt Kapitel 6 die Herausforderungen der digitalen Transformation für die bestehenden Steuersysteme auf und diskutiert mögliche ...