Schertektonik im mesozoischen Deckgebirge der südöstlichen Trier-Luxemburger Bucht – Teil III

Die in den ersten zwei Teilen dieser Publikation detailliert beschriebenen tektonischen Aufschlussdaten und einige neuere Befunde werden nun analysiert. Die jeweiligen horizontaltektonischen Aussagen werden klassifiziert und sortiert. Unterschiedlich alte Einengungsphänomene sowie sinistrale und dextrale Relativbewegungen werden abgeleitet und graphisch dargestellt. Hinzu kommen entsprechende Auswertungen der aktuellen Geologischen Karten. Faltenstrukturen und zahlreiche Blattverschiebungen in unterschiedlichen Richtungen bilden sich ab. Die Verschiebungsweiten liegen bei mehreren Hundert Mete... Mehr ...

Verfasser: Dittrich, Doris
Dokumenttyp: doc-type:article
Erscheinungsdatum: 2013
Schlagwörter: ddc:551.8 / Rheinland-Pfalz / Trierer Bucht / Wittlicher Rotliegend-Senke / Mesozoikum / Tektonik
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-27136858
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gldocs-11858/10029

Die in den ersten zwei Teilen dieser Publikation detailliert beschriebenen tektonischen Aufschlussdaten und einige neuere Befunde werden nun analysiert. Die jeweiligen horizontaltektonischen Aussagen werden klassifiziert und sortiert. Unterschiedlich alte Einengungsphänomene sowie sinistrale und dextrale Relativbewegungen werden abgeleitet und graphisch dargestellt. Hinzu kommen entsprechende Auswertungen der aktuellen Geologischen Karten. Faltenstrukturen und zahlreiche Blattverschiebungen in unterschiedlichen Richtungen bilden sich ab. Die Verschiebungsweiten liegen bei mehreren Hundert Metern und häufig auch im Kilometerbereich. Maximal sind es 3,2 km. Auch Altersbeziehungen können abgelesen werden. Aus den sehr zahlreichen Beobachtungen werden fünf Beanspruchungsgruppen abgeleitet. Sie umfassen eine ehemals wirksame maximale Kompressionsrichtung und die entsprechend konjugierten dextralen und sinistralen Scherflächenscharen. Eine der Richtungsgruppen ist doppelt dokumentiert, subrezent und aus einer weit zurück liegenden Zeit. In einem nächsten Schritt werden die Gruppen zeitlich eingestuft, bei Berücksichtigung von Ergebnissen aus umliegenden Regionen. Sechs kompressive Deformationsereignisse werden rekonstruiert. Zuzuordnen sind sie dem Oberjura, der frühen Unterkreide, dem Unter- bis Mitteleozän, dem Oberoligozän, dem Untermiozän und dem plio-pleisto-holozänen Zeitabschnitt (Abb. 85, Tab. 2). ; Abstract: The results of tectonic outcrop measurements in the southeastern Trier Embayment, which were particularly described in the two preceding parts of this publication, and additional new results will be analyzed now. The relevant horizontal stress data are classified and graded. Compressional phenomena of different ages and sinistral resp. dextral shear movements are listed and depicted graphically. Furthermore the actual regional geological maps are interpreted. Fold structures and several strike-slip faults of varying directions are obvious. The horizontal throws amount to several hundreds of meters, often ...