Depressionen am Arbeitsplatz in Luxemburg: ein Handlungsfeld ; Dépressions au travail au Luxembourg: un champ d’action

Im Rahmen dieser Newsletter wird das aktuelle Depressionsrisiko am Arbeitsplatz in Luxemburg vorgestellt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weist Luxemburg einen relativ hohen Anteil an Arbeitnehmern mit Depressionsrisiko. Weibliche Arbeitnehmer sind im Vergleich zu männlichen geringfügig häufiger von einem Depressionsrisiko betroffen. Differenziert nach Beruf sind vor allem Hilfsarbeitskräfte, Manager sowie Arbeitnehmer in Dienstleistungsberufen besonders von einem Depressionsrisiko betroffen. Arbeitnehmer mit Depressionsrisiko berichten über nachteilige Arbeitsbedingungen und weis... Mehr ...

Verfasser: Sischka, Philipp
Steffgen, Georges
Dokumenttyp: working paper
Erscheinungsdatum: 2020
Schlagwörter: Quality of Work / Depression / WHO-5 / Social & behavioral sciences / psychology / Social / industrial & organizational psychology / Sciences sociales & comportementales / psychologie / Psychologie sociale / industrielle & organisationnelle
Sprache: Englisch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-27133610
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://orbilu.uni.lu/handle/10993/42618

Im Rahmen dieser Newsletter wird das aktuelle Depressionsrisiko am Arbeitsplatz in Luxemburg vorgestellt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weist Luxemburg einen relativ hohen Anteil an Arbeitnehmern mit Depressionsrisiko. Weibliche Arbeitnehmer sind im Vergleich zu männlichen geringfügig häufiger von einem Depressionsrisiko betroffen. Differenziert nach Beruf sind vor allem Hilfsarbeitskräfte, Manager sowie Arbeitnehmer in Dienstleistungsberufen besonders von einem Depressionsrisiko betroffen. Arbeitnehmer mit Depressionsrisiko berichten über nachteilige Arbeitsbedingungen und weisen auch eine geringere Arbeitsplatzzufriedenheit sowie weitere gesundheitliche Probleme auf.