Europäer sein, Europäer werden – zum interkulturellen politischen Lernen im Schüleraustausch ; Being European, becoming European – On intercultural political education in school exchanges

Am Beispiel eines multilateralen Comenius-Projektes wird in diesem Aufsatz dargelegt, welche interkulturellen politischen Kompetenzen Schüler durch die Zusammenarbeit mit Schülern aus anderen europäischen Ländern im Rahmen eines Theaterprojektes erwerben können. In Anlehnung an Dewey’s Konzept des ›learning by doing‹ wird hierzu das Prinzip ›Learning european by doing European‹ zugrunde gelegt und als Lernen im Wechselspiel von Aktion und eflexion beschrieben. Zugleich wird davon ausgegangen, dass die Arbeits- und Entscheidungsprozesse eines solchen europäischen Projektes sich mit den Verfahre... Mehr ...

Verfasser: Scholten, Alfons
Dokumenttyp: bookPart
Erscheinungsdatum: 2012
Verlag/Hrsg.: Bonn
Schlagwörter: Europa / Europa der Bürger / Interkulturelle Begegnung / Interkulturelle Bildung / EU-Bildungsprogramm / Theaterstück / Polen / Niederlande / Schule / Schüleraustausch / Förderung / Politik / Politische Bildung / Europäische Erziehung / Dewey / John / Learning by Doing / Europe / Citizen's Europe / Intercultural education / Dramatic Play / Poland / School / Exchange of pupils / School exchange / Student exchange / Transfer Pupils / Politics / Citizenship education / Civic education / Political education / European education / ddc:370 / Erziehung / Schul- und Bildungswesen / Education / Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft / Schulpädagogik
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-26856762
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://doi.org/10.25656/01:5712

Am Beispiel eines multilateralen Comenius-Projektes wird in diesem Aufsatz dargelegt, welche interkulturellen politischen Kompetenzen Schüler durch die Zusammenarbeit mit Schülern aus anderen europäischen Ländern im Rahmen eines Theaterprojektes erwerben können. In Anlehnung an Dewey’s Konzept des ›learning by doing‹ wird hierzu das Prinzip ›Learning european by doing European‹ zugrunde gelegt und als Lernen im Wechselspiel von Aktion und eflexion beschrieben. Zugleich wird davon ausgegangen, dass die Arbeits- und Entscheidungsprozesse eines solchen europäischen Projektes sich mit den Verfahren der ›großen Politik‹ vergleichen lassen und die Devise »Eigentlich sind wir hier schon das Vereinte Europa« in diesen Projekten praktiziert wird. Außerdem wird für viele Schüler von heute, die Tag für Tag lernen, in multikulturellen Kontexten zu agieren, in Anlehnung an den Begriff der ›digital natives‹ die Bezeichnung ›intercultural natives‹ eingeführt. Denn die ›Intercultural natives‹ erwerben implizit und intuitiv ihre Kompetenzen und trainieren und erweitern diese in Maßnahmen der interkulturellen politischen Bildung. Da diese Trainingsmöglichkeiten allen Schülern Europas, die daran interessiert sind, zur Verfügung stehen sollten, und weil die EU ein eigenes Interesse an europakompetenten Bürgern hat, können diese Maßnahmen nicht im Status eines speziellen EU-Programms belassen werden, sondern sollten auf Dauer zu einer Regelaufgabe der schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen werden, die auch strukturell abgesichert gefördert wird. (DIPF/Orig.) ; Using a multilateral Comenius project as an example, this paper illustrates how pupils can develop intercultural political competences in the context of a drama project involving peers from other European countries. The project emulates Dewey’s learning-by-doing principle. Essentially, the pupils “learn European by doing European” and alternate between action- and reflection- oriented activities. The underlying premise is that the activities and decision- ...