Europäische oder nationale Orientierung? Ein Vergleich der Einstellungen und des Verhaltens von Schülerinnen und Schülern aus den europäischen Mitgliedsländern an der Europaschule Luxemburg

Die Autoren konzentrieren sich in ihrer Darstellung auf ein Land: Sie stellen vertiefende Analysen der Situation von Schülerinnen und Schülern dar, die in Luxemburg die Europa-Schule besuchen. Aufgrund der besonderen Zusammensetzung der Schülerschaft, so argumentieren die beiden Autoren, lassen sich die von ihnen vorgestellten Befunde auch auf andere Europa-Schulen übertragen, die unter gleichen Bedingungen in verschiedenen Ländern der Europäischen Union zu finden sind. Ihr Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die migrationsbedingte Heterogenität der international zusammengesetzten Schülersch... Mehr ...

Verfasser: Kelpanides, Michael
Vrinioti, Kalliope
Dokumenttyp: Artikel
Erscheinungsdatum: 2008
Reihe/Periodikum: Tertium comparationis 14 (2008) 1, S. 25-53
Verlag/Hrsg.: Waxmann
Schlagwörter: Schule / Schüler / Europaschule / Europäische Erziehung / Europäische Identität / Nationalität / Nationalbewusstsein / Politische Bildung / Außenpolitik / Umweltpolitik / Fremdsprache / Fremdsprachenkenntnisse / Freund / Einstellung / Verhalten / Empirische Untersuchung / Vergleich / Fragebogenerhebung / Europa / Europäische Union / Luxemburg / School / Pupil / Pupils / Europe school / European education / European identity / Nationality / National consciousness / Citizenship education / Civic education / Political education / Foreign Policy / Environmental policy / Foreign language / Empirical study / Questionnaire survey / Europe / ddc:370 / Erziehung / Schul- und Bildungswesen / Education / Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft / Empirische Bildungsforschung
Sprache: Deutsch
Permalink: https://search.fid-benelux.de/Record/base-26746898
Datenquelle: BASE; Originalkatalog
Powered By: BASE
Link(s) : https://doi.org/10.25656/01:24417

Die Autoren konzentrieren sich in ihrer Darstellung auf ein Land: Sie stellen vertiefende Analysen der Situation von Schülerinnen und Schülern dar, die in Luxemburg die Europa-Schule besuchen. Aufgrund der besonderen Zusammensetzung der Schülerschaft, so argumentieren die beiden Autoren, lassen sich die von ihnen vorgestellten Befunde auch auf andere Europa-Schulen übertragen, die unter gleichen Bedingungen in verschiedenen Ländern der Europäischen Union zu finden sind. Ihr Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die migrationsbedingte Heterogenität der international zusammengesetzten Schülerschaft. Hierbei legen sie Befunde zu Fragen der nationalen und auch der europäischen Identität der von ihnen befragten Schülerinnen und Schüler und deren Orientierung bei der Freundeswahl vor. Bemerkenswert erscheint, gerade vor der aktuell geführten Diskussion über die Zukunft Europas, die Einschätzung der Autoren bezüglich der Entstehung einer europäischen Gesellschaft. (DIPF/Orig.) ; This paper presents the starting point, the methodology and the findings of a research project carried out by the authors at the European School in Luxemburg and focused on the relationship between the European and the national orientations of the students. A questionnaire in the three main languages English, German and French and in two versions for the younger (class 2-4) and for the older pupils (class 5-7) was filled out by 1.670 secondary school pupils from all the European member states as well as from many other countries. The questionnaire contained questions about the relative strength of their national vs. European identities, about their knowledge of foreign languages, the nationalities of their close friends, book reading in foreign languages and other related subjects. Among the main findings was that the strength of European identity differed significantly between pupils from different member states. Similarly, concerning the choice of friends, marked differences were found in the choice of friends from their own or from other ...