Der gute Draht zum Nachbarn : Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936
In einer Zeit des globalen Austausches und imperialer Konkurrenz schlossen sich um 1900 staatliche und privatwirtschaftliche Akteure aus dem Deutschen Kaiserreich und dem Königreich der Niederlande zusammen, um der britischen Vormachtstellung im Welttelegrafennetz Einhalt zu gebieten. Sie organisierten verschiedene Joint Ventures, die von wirtschaftlichen Austauschbeziehungen über eine gemeinsame Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft und schließlich bis zur technischen Zusammenarbeit in funktelegrafischen Großprojekten in ihren Kolonien und Interessensphären im und am Pazifik reichte... Mehr ...
Verfasser: | |
---|---|
Personen: | |
Dokumenttyp: | Dissertation/Habilitation |
Medientypen: | Text |
Erscheinungsdatum: | 2020 |
Erscheinungsvermerk: | 05.01.2021 |
Datum der letzten Änderung: | 11.05.2022 |
Reihe: | Schriften aus dem Haus der Niederlande, Bd. 9 |
Schlagwörter: | Globale Kommunikationsgeschichte / Globalgeschichte / Pazifik / Neuere Imperialgeschichte / Deutsches Reich / Niederlande / deutsch-niederländische Geschichte / global history / History of global communication / German-Dutch History / duits-nederlandse geschiedenis / koloniale geschiedenis / Nederlands Indie |
Sprache: | Deutsch |
ISBN: | 978-3-8405-1009-0 |
Umfang: | 390 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-30109329748 |
Permalink: | https://search.fid-benelux.de/Record/3e3fa981-ba89-4835-bb5e-2697924619c6 |
Datenquelle: | FID Benelux OA Publications; Originalkatalog |
Powered By: | ULB Münster |
Lizenz: | CC BY-SA 4.0 |
Link(s) : | diss_jahn_buchblock.pdf |
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Einleitung ..... 7 -- 1.1. Gegenstand und Fragestellung ..... 12 -- 1.1.1. Fragestellung ..... 14 -- 1.1.2. Die Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft ..... 15 -- 1.1.3. Weitere deutsch-niederländische Kooperationsprojekte im Telegrafenwesen des Pazifischen Raums ..... 20 -- 1.1.4. Akteure und Netzwerke ..... 21 -- 1.2. Untersuchungsaufbau ..... 29 -- 1.3. Forschungsstand ..... 30 -- 1.3.1. Die Gleichzeitigkeit von Konkurrenz und Kooperation in der Globalisierungsgeschichte zum späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ..... 31 -- 1.3.2. Die deutsch-niederländische Kooperation im Kommunikationswesen ..... 35 -- 1.4. Quellenlage ..... 40 -- 2. Ein Netzwerk entsteht: Die Begegnung der deutschen und niederländischen Akteure in Europa ..... 45 -- 2.1. Die Akteure im Königreich der Niederlande ..... 49 -- 2.1.1. Die staatlichen Akteure ..... 50 -- 2.1.2. Die „niederländische Finanzgruppe“ ..... 56 -- 2.1.3. Jakob Johan Le Roy (1868-1949): Ein niederländischer Kolonialoffizier ..... 63 -- 2.2. Die Akteure im Deutschen Kaiserreich ..... 70 -- 2.2.1. Emil Guilleaume (1846-1913): Ein global vernetzter Kabelunternehmer ..... 70 -- 2.2.2. Die deutsche Seekabelindustrie ..... 76 -- 2.2.3. Die staatlichen Akteure ..... 85 -- 2.3. Die Ausformung des Netzwerks bis zur Unterzeichnung des Deutsch-Niederländischen Staatsvertrages im Juli 1901 ..... 89 -- 2.4. Fazit und Ausblick: Die Entstehung und Weiterentwicklung des deutsch-niederländischen Netzwerks von 1899 bis 1936 ..... 95 -- 3. Der Aufbau der transnationalen und globalen Kooperation: Der Gründungsprozess der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft ..... 99 -- 3.1. Vertrauensbildende Maßnahmen vom Abschluss bis zum Inkrafttreten des Deutsch-Niederländischen Staatsvertrages ..... 104 -- 3.1.1. Der Deutsch-Niederländische Staatsvertrag ..... 104 -- 3.1.2. Erste Annäherung an die Telegrafengesellschaften des Pazifischen Raums, erste Konflikte zwischen den deutschen und niederländischen Partnern ..... 107 -- 3.1.3. Die Ratifizierung des Staatsvertrages durch die beteiligten Regierungen ..... 111 -- 3.2. Globale und nationale Aushandlungsprozesse ..... 113 -- 3.2.1. Die Verhandlungen um den Anschluss ans globale Netz ..... 114 -- 3.2.2. Die Verhandlungen mit den niederländischen und deutschen Finanziers ..... 120 -- 3.3. Der Abschluss der abgesicherten Vertrauensbildung ..... 126 -- 3.3.1. Die Gründung der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft A.G. ..... 126 -- 3.3.2. Die Poolverträge ..... 133 -- 3.4. Die Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft wird Teil des globalen Netzes ..... 137 -- 3.4.1. Die Zusammenarbeit in China ..... 137 -- 3.4.2. Deutsch-niederländische Verständigungen ..... 144 -- 3.5. Fazit: Die Stärkung des deutsch-niederländischen Netzwerks von 1901 bis 1905 ..... 149 -- 4. Der Erfolg der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft 1904-1914 ..... 153 -- 4.1. Der finanzielle Profit des Unternehmens ..... 154 -- 4.1.1. Der finanzielle Profit der privaten Investoren ..... 155 -- 4.1.2. Die real geleisteten Subventionen und der monetäre Gewinn der beteiligten Staaten ..... 162 -- 4.2. Der strategische Gewinn des Unternehmens ..... 165 -- 4.2.1. Der strategische Gewinn der subventionierenden Staaten ..... 165 -- 4.2.2. Eine Win-Win Situation ..... 167 -- 4.3. Fazit: Einfluss und Erfolg der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft von 1905 bis 1914 ..... 188 -- 5. Die transimperialen Kabelexperten der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft 1905 bis 1914 ..... 191 -- 5.1. Die niederländischen und deutschen Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum ..... 195 -- 5.1.1. Niederländisch-Indien und Manado ..... 195 -- 5.1.2. Die „Deutsche Südsee“ und Yap ..... 200 -- 5.1.3. Shanghai und das „deutsche“ China ..... 205 -- 5.2. Die deutschen und niederländischen Kabelexperten ..... 208 -- 5.2.1. Die Ausbildung der neuen Kabelexperten ..... 209 -- 5.2.2. Die Rekrutierung des Führungspersonals ..... 211 -- 5.2.3. Die Anforderungen an die Kabelexperten ..... 213 -- 5.2.4. Die Anreize für den Dienst an den Stationen ..... 216 -- 5.3. Die Kabelexperten im Pazifischen Raum ..... 224 -- 5.3.1. Die Arbeit an den Stationen ..... 225 -- 5.3.2. Das Leben an den Stationsstandorten ..... 232 -- 5.3.3. Die Teilhabe der Mitarbeiter an der imperialen Ordnung der Stationsstandorte ..... 239 -- 5.4. Die Mobilität der transimperialen Experten ..... 240 -- 5.4.1. Das personelle Netzwerk der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft im Pazifischen Raum ..... 241 -- 5.4.2. Die Verbindungen der Kabelexperten außerhalb des deutsch-niederländischen Netzes ..... 243 -- 5.5. Fazit: Das personelle Netzwerk der Deutsch-Niederländischen Telegraphengesellschaft im Pazifischen Raum ..... 244 -- 6. Brüche und Kontinuitäten: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen ..... 247 -- 6.1. Brüche ..... 249 -- 6.1.1. Der Krieg um das deutsch-niederländische Netz im Pazifik ..... 250 -- 6.1.2. Die Bedeutung der Neutralität der Niederlande für die deutsch-niederländische Kooperation ..... 256 -- 6.1.3. Friedensschluss und endgültiger Kabelverlust ..... 261 -- 6.2. Kontinuitäten ..... 268 -- 6.2.1. Eine Großfunkstation für Niederländisch-Indien ..... 270 -- 6.2.2. Niederländische Großaufträge für die deutsche Seekabelindustrie ..... 278 -- 6.2.3. Jakob Johan Le Roy: Ein transnationaler Telekommunikationsexperte als Broker zwischen niederländischen Interessen und der deutschen Kommunikationsindustrie ..... 282 -- 6.3. Fazit: Die deutsch-niederländische Kooperation in einer neuen Weltordnung ..... 287 -- 7. Schlussbetrachtung ..... 291 -- 7.1. Die Entwicklung der deutsch-niederländischen Kooperation von 1899 bis 1936 ..... 291 -- 7.2. Die Bedeutung der Akteure ..... 297 -- 7.2.1. Die Bedeutung von Emotionen ..... 297 -- 7.2.2. Veränderungen und Kontinuitäten im deutschniederländischen Akteursnetzwerk ..... 299 -- 7.3. Erkenntnisse zur Geschichte der Globalisierung ..... 301 -- 7.3.1. Die Bedeutung nationalistischer Motive ..... 302 -- 7.3.2. (Trans)imperiale Experten ..... 304 -- 7.3.3. Grenzüberschreitungen ..... 305 -- 7.3.4. Die Herausforderungen der Globalisierung ..... 306 -- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis ..... 307 -- 8.1. Quellenverzeichnis ..... 307 -- 8.2. Literaturverzeichnis ..... 323 -- 9. Abkürzungsverzeichnis und Siglen ..... 345 -- 10. Abbildungsverzeichnis ..... 349 -- 11. Anhang: Kurzbiografien deutscher und niederländischer Akteure ..... 353 -- 12. Summary ..... 383 -- 13. Danksagung ..... 387.